Golden Delicious

Der Golden Delicious macht seinem klingenden Namen alle Ehre. Ursprünglich um 1890 in West Virginia (USA) als Zufallssämling entdeckt, hat er sich weltweit verbreitet und ist in Österreich zusammen mit dem Gala-Apfel die beliebteste und auch am häufigsten angebaute Sorte.

Optisch bestechen die mittelgroßen Früchte durch ihre hellgelbe bis hellgrüne, auf der Sonnenseite mitunter auch zartrosa, Schale. Dadurch, und durch die sog. Lentizellen, die sich als helle Punkte auf der Schale abzeichnen, hebt er sich deutlich von anderen Apfelsorten ab. Das Fruchtfleisch des Golden Delicious ist saftig, mittelfest und hat ein mild-süßes Aroma. Seine feinzellige Struktur und die dünne Schale machen ihn zu einem besonders feinen Tafelapfel, der z. B. hervorragend mit Blauschimmelkäse harmoniert. Auch als Apfelmus oder Babybrei ist er sehr bekömmlich.

Dank seiner hervorragenden Lagerungseigenschaften kann man ihn das ganze Jahr über aus heimischer Produktion genießen. Die guten Wachstumseigenschaften und hohen Erträge machen den Golden Delicious zudem bei Apfelzüchter:innen beliebt.

Weitere Sorten

Tessa

Tessa

Der Tessa ist süß, mild und saftig mit langer Lagerfähigkeit. Perfekt als Tafelapfel und ideal für Salate und Desserts. Erfahren Sie mehr!

Kronprinz Rudolf

Kronprinz Rudolf

Der Kronprinz Rudolf ist ein echter Steirer. Als sog. Zufallssämling wurde er von Johann Klöckner in seinem Obstgarten in Wolfgruben bei Gleisdorf entdeckt.

Braeburn

Braeburn

Der Braeburn ist ein Winterapfel, der ursprünglich aus Neuseeland stammt und etwa 1952 als Zufallssämling entdeckt wurde. Seinen Namen verdankt der Braeburn dem Ort seines ersten kommerziellen Anbaus, den “Braeburn Orchards”.

Elstar

Elstar

Der Elstar ist eine Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie und zählt in Österreich zu den beliebtesten Apfelsorten, wenngleich er an die Marktanteile von Gala und Golden Delicious bei weitem nicht heranreicht.

Jonagold

Jonagold

Der Jonagold wurde 1943 in den USA durch die Kreuzung von Golden Delicious und Jonathan gezüchtet und ist seit 1968 im Handel erhältlich.

Gala

Gala

Der Gala entstand 1943 in Neuseeland durch die Kreuzung von Kidds Orange Red und Golden Delicious. Ursprünglich nach seinem Züchter benannt, erhielt er 1962 seinen heutigen Namen.