Topaz

Auflaufform mit Apfeltommerl. Mit einem Holzheber wird gerade ein Stück herausgenommen.

Der Topaz wurde 1984 in Tschechien am Institut für experimentelle Botanik aus den Sorten Rubin und Vanda gezüchtet. Er zeichnet sich durch seine widerstandsfähige Natur aus, insbesondere seine Resistenz gegen die Schorfkrankheit. Die Ernte erfolgt relativ spät, gegen Ende Oktober, Anfang November. Sein volles Aroma entwickelt der Topaz nach einigen Wochen Lagerung.

Äußerlich ist er an seiner gelben Schale, die von einer leuchtend rot-orangen Färbung und teils rustikalen Berostungen überzogen ist, erkennbar. Das Fruchtfleisch des Topaz ist fest, knackig und cremegelb, mit einem intensiven, süß-säuerlichen Aroma.

Diese Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Tafelapfel, der besonders bei Liebhabern aromatischer Äpfel geschätzt wird. Aber auch für die Verarbeitung, etwa zu Apfelmus, Obstsalaten oder Smoothies ist der Topaz bestens geeignet.

Besonders hervorzuheben ist auch, dass der Topaz als allergikerfreundlich gilt, da er nur eine geringe Konzentration des Proteins Mal-D1 enthält, welches bei vielen Menschen Apfelallergien auslöst.

Weitere Sorten

Braeburn

Braeburn

Der Braeburn ist ein Winterapfel, der ursprünglich aus Neuseeland stammt und etwa 1952 als Zufallssämling entdeckt wurde. Seinen Namen verdankt der Braeburn dem Ort seines ersten kommerziellen Anbaus, den “Braeburn Orchards”.

Elstar

Elstar

Der Elstar ist eine Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie und zählt in Österreich zu den beliebtesten Apfelsorten, wenngleich er an die Marktanteile von Gala und Golden Delicious bei weitem nicht heranreicht.

Jonagold

Jonagold

Der Jonagold wurde 1943 in den USA durch die Kreuzung von Golden Delicious und Jonathan gezüchtet und ist seit 1968 im Handel erhältlich.

Gala

Gala

Der Gala entstand 1943 in Neuseeland durch die Kreuzung von Kidds Orange Red und Golden Delicious. Ursprünglich nach seinem Züchter benannt, erhielt er 1962 seinen heutigen Namen.

Golden Delicious

Golden Delicious

Der Golden Delicious macht seinem klingenden Namen alle Ehre. Ursprünglich um 1890 in West Virginia (USA) als Zufallssämling entdeckt, hat er sich weltweit verbreitet und ist in Österreich zusammen mit dem Gala-Apfel die beliebteste und auch am häufigsten angebaute Sorte.