Idared

Der Idared ist eine bewährte Apfelsorte aus den USA, entstanden 1942 durch die Kreuzung von Jonathan und Wagenerapfel. Seine glatte, etwas festere Schale sorgt für eine ausgezeichnete Haltbarkeit – ideal für die Lagerung bis weit ins Frühjahr. Zudem punktet er mit hoher Ertragskraft und geringer Anfälligkeit für Pilzkrankheiten wie Mehltau. Optisch überzeugt er mit seiner zweifärbigen Erscheinung: leuchtendes Karminrot auf hellgrüner Grundfarbe.
Das Fruchtfleisch ist sehr hell, feinzellig und von mittlerer Festigkeit. Geschmacklich ist der Idared mild und mäßig süß, mit einer angenehm säuerlichen Note und zartem Aroma. Geerntet wird er im Spätherbst, seine volle Genussreife erreicht er jedoch erst nach einigen Wochen Lagerung.
Ob als erfrischender Tafelapfel, zum Backen oder für Bratäpfel – Idared ist ein echter Allrounder in der Küche.
Weitere Sorten
Braeburn
Der Braeburn ist ein Winterapfel, der ursprünglich aus Neuseeland stammt und etwa 1952 als Zufallssämling entdeckt wurde. Seinen Namen verdankt der Braeburn dem Ort seines ersten kommerziellen Anbaus, den “Braeburn Orchards”.
Elstar
Der Elstar ist eine Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie und zählt in Österreich zu den beliebtesten Apfelsorten, wenngleich er an die Marktanteile von Gala und Golden Delicious bei weitem nicht heranreicht.
Jonagold
Der Jonagold wurde 1943 in den USA durch die Kreuzung von Golden Delicious und Jonathan gezüchtet und ist seit 1968 im Handel erhältlich.
Gala
Der Gala entstand 1943 in Neuseeland durch die Kreuzung von Kidds Orange Red und Golden Delicious. Ursprünglich nach seinem Züchter benannt, erhielt er 1962 seinen heutigen Namen.
Golden Delicious
Der Golden Delicious macht seinem klingenden Namen alle Ehre. Ursprünglich um 1890 in West Virginia (USA) als Zufallssämling entdeckt, hat er sich weltweit verbreitet und ist in Österreich zusammen mit dem Gala-Apfel die beliebteste und auch am häufigsten angebaute Sorte.