Was für ein köstliches Hoppala! Ist die Tarte Tatin doch aus einem Missgeschick entstanden, das den Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin Ende des 19. Jahrhunderts in ihrem Hotel-Restaurant in Lamotte-Beuvron (Frankreich) passirte. Der Legende nach ließ Stéphanie beim Zubereiten eines Apfelkuchens versehentlich die Äpfel zu lange in der Pfanne karamellisieren. Um das Malheur zu beheben, legte sie den Teig einfach darüber und buk die Tarte so fertig. Die Gäste waren von dem Ergebnis begeistert, und die Tarte Tatin wurde zu einer Spezialität des Hauses.
Apfeltarte, die süchtig macht
Wer sie schon mal verkosten durfte, weiß warum – eine Apfeltarte, die süchtig macht, vielleicht auch weil mehr als ein Viertel Butter darin steckt. Das Rezept nach Paul Bocuse ist einfach und rasch nachzubacken. Eine Sünde, die jeden Bissen wert ist!
Zutaten für die Tarte Tatin:
- 1 kg Äpfel
- 325 g Butter
- 100 g brauner Zucker
- 300 g Mehl
- 1 Zitrone
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, damit sie ihre Farbe behalten.
- In einer ofentauglichen Bratpfanne 100 g Butter in Flöckchen sowie die Hälfte des Zuckers geben. Die Apfelspalten darüberlegen und sanft andrücken. Den restlichen Zucker darüberstreuen und mit etwas zerlassener Butter übergießen.
- Auf dem Herd für ca. 20 Minuten bei recht kräftiger Hitze garen, sodass die Butter von den Äpfeln aufgesogen wird und der Zucker karamellisiert.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Einstweilen das Mehl mit dem Ei, dem Salz und der verbliebenen Butter (200 g) zu einem weichen Teig verarbeiten, ggf. noch etwas Mehl beifügen, diesen dünn ausrollen und auf die Äpfel legen – den überstehenden Teig entlang des Randes der Form einschlagen.
- Auf mittlerer Stufe im vorgeheizten Rohr ca. 20 bis 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
- Pfanne aus dem Ofen nehmen 5 Minuten ruhen lassen, evtl. mit einem Messer den Teigrand von der Pfanne lösen. Am besten einen großen Teller auf die Pfanne legen und rasch stürzen.
- Lauwarm pur oder mit Vanilleschlagobers servieren.