Folge uns auf Social Media
Apfelsorten
Fakten über den Apfel
Tonnen Äpfel heuer in Österreich geerntet
Apfelsorten weltweit
Jahre reicht die dokumentierte Geschichte des Apfels zurück
Tonnen Äpfel heuer in Österreich geerntet
Apfelsorten weltweit
Jahre reicht die dokumentierte Geschichte des Apfels zurück
01
Der Apfel ist das beliebteste Obst der Österreicher:innen
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 20 kg. Dicht gefolgt von der Banane – die aber dem Apfel in puncto Vielseitigkeit, Regionalität oder Transport- und Lagerfähigkeit nicht das Wasser reichen kann.
03
10 aus 30.000 – die Österreicher:innen haben ihre Lieblinge
Weltweit gibt es etwa 30.000 Apfelsorten, rund 2.000 in Österreich. Auf den Markt kommen jedoch primär die 10 beliebtesten Sorten. Schade eigentlich, oder?
05
Schmeckt gut – tut gut!
Äpfel enthalten eine Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, sind reich an Ballaststoffen. Und ja, es stimmt: Der Großteil dieser Vitamine und Nährstoffe befindet sich in oder knapp unter der Schale. Also einfach waschen und reinbeißen – stärkt auch das Zahnfleisch!
02
Schon Kelten und Römer haben hier Äpfel angebaut
Die Geschichte des Apfelanbaus in der Region Oststeiermark kann bis zu den Römern und Kelten zurückverfolgt werden. Galt der Apfel bei den Kelten doch als Symbol für ewige Jugend und Schönheit.
04
Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse
Rund 3.000 Arten umfasst die Familie der Rosengewächse – neben vielen bekannten Obstsorten auch zahlreiche Ziersträucher, allen voran die namensgebenden Rosen. Am augenscheinlichsten lässt sich die Verwandtschaft beim „Ilzer Rosenapfel“ erkennen.
01
Der Apfel ist das beliebteste Obst der Österreicher:innen
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 20 kg. Dicht gefolgt von der Banane – die aber dem Apfel in puncto Vielseitigkeit, Regionalität oder Transport- und Lagerfähigkeit nicht das Wasser reichen kann.
02
Schon Kelten und Römer haben hier Äpfel angebaut
Die Geschichte des Apfelanbaus in der Region Oststeiermark kann bis zu den Römern und Kelten zurückverfolgt werden. Galt der Apfel bei den Kelten doch als Symbol für ewige Jugend und Schönheit.
03
10 aus 30.000 – die Österreicher:innen haben ihre Lieblinge
Weltweit gibt es etwa 30.000 Apfelsorten, rund 2.000 in Österreich. Auf den Markt kommen jedoch primär die 10 beliebtesten Sorten. Schade eigentlich, oder?
04
Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse
Rund 3.000 Arten umfasst die Familie der Rosengewächse – neben vielen bekannten Obstsorten auch zahlreiche Ziersträucher, allen voran die namensgebenden Rosen. Am augenscheinlichsten lässt sich die Verwandtschaft beim „Ilzer Rosenapfel“ erkennen.
05
Schmeckt gut – tut gut!
Äpfel enthalten eine Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, sind reich an Ballaststoffen. Und ja, es stimmt: Der Großteil dieser Vitamine und Nährstoffe befindet sich in oder knapp unter der Schale. Also einfach waschen und reinbeißen – stärkt auch das Zahnfleisch!
News
Die österreichische Apfelernte 2025: Knackig, aromatisch und von höchster Qualität
In den Apfelgärten herrscht derzeit Hochbetrieb: Seit Ende August werden die ersten Sorten wie Gala und SweeTango geerntet – und die Apfelernte 2025 kann sich sehen lassen!
Kein Leben ohne Bienen
Am 20. Mai feiern wir den Weltbienentag. Er wurde im Jahr 2018 von den Vereinten Natio-nen ins Leben gerufen, denn Bienen sind ein essenzieller Teil unseres Ökosystems. Der Weltbienentag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen als wichtige Bestäube-rinnen stärken und auf die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, hinweisen.
Warum werden Äpfel (an den Schnittstellen) braun?
Eines gleich vorweg: dass Äpfel an den Schnittstellen braun werden, wenn sie eine Weile herumliegen finden manche zwar optisch nicht so ansprechend – am Geschmack ändert sich damit aber so gut wie gar nichts. Aber warum ist das so und kann man es verhindern, wenn es einen so sehr stört?
Die österreichische Apfelernte 2025: Knackig, aromatisch und von höchster Qualität
In den Apfelgärten herrscht derzeit Hochbetrieb: Seit Ende August werden die ersten Sorten wie Gala und SweeTango geerntet – und die Apfelernte 2025 kann sich sehen lassen!
Kein Leben ohne Bienen
Am 20. Mai feiern wir den Weltbienentag. Er wurde im Jahr 2018 von den Vereinten Natio-nen ins Leben gerufen, denn Bienen sind ein essenzieller Teil unseres Ökosystems. Der Weltbienentag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen als wichtige Bestäube-rinnen stärken und auf die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, hinweisen.
Rezepte
Apfel-Selleriecremesuppe mit Selleriestroh
Diese cremige Apfel-Selleriecremesuppe ist schnell gemacht, schmeckt gut und wärmt an kühleren Herbsttagen.
Bircher Müsli
Pünktlich zum Schulstart wollen wir euch dieses Rezept für ein Schweizer Bircher Müsli ans Herz legen. Es ist nicht nur das ideale Frühstück für einen perfekten Start in den Tag, es eignet sich auch sehr gut zum Mitnehmen in einem Schraubglas, zum Beispiel für Frühstücksmuffel oder als Schuljause.
Tarte Tatin
Was für ein köstliches Hoppala! Ist die Tarte Tatin doch aus einem Missgeschick entstanden, das den Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin Ende des 19. Jahrhunderts in ihrem Hotel-Restaurant in Lamotte-Beuvron (Frankreich) passirte. Der Legende nach ließ Stéphanie beim Zubereiten eines Apfelkuchens versehentlich die Äpfel zu lange in der Pfanne karamellisie-ren. Um das Malheur zu beheben, legte sie den Teig einfach darüber und buk die Tarte so fertig. Die Gäste waren von dem Ergebnis begeistert, und die Tarte Tatin wurde zu einer Spezi-alität des Hauses.
Apfel-Selleriecremesuppe mit Selleriestroh
Diese cremige Apfel-Selleriecremesuppe ist schnell gemacht, schmeckt gut und wärmt an kühleren Herbsttagen.
Bircher Müsli
Pünktlich zum Schulstart wollen wir euch dieses Rezept für ein Schweizer Bircher Müsli ans Herz legen. Es ist nicht nur das ideale Frühstück für einen perfekten Start in den Tag, es eignet sich auch sehr gut zum Mitnehmen in einem Schraubglas, zum Beispiel für Frühstücksmuffel oder als Schuljause.
Summerred
Der Sommerapfel ‘Summerred’ ermöglicht bereits im August die erste Apfelernte. Er entstand in Kanada aus einer freien Abblüte von Summerland. Gekennzeichnet sind die mittelgroßen Früchte durch ihre auffallend dunkelrote Schale mit adretten weißen Schalenpunkten.
Rubelit
Die Apfelsorte Rubelit zeichnet sich durch eine intensive rot gestreifte Deckfarbe auf grüngelbem Grund aus. Die Frucht ist mittel bis groß, kugelig bis abgeplattet kugelförmig und leicht gerippt mit einer glatten Schale. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und knackig mit einem angenehm feinsäuerlichen, aromatischen Geschmack, der leicht würzig ist.
Fuji
Der Fuji-Apfel ist weltweit eine der beliebtesten Apfelsorten und besticht durch seinen außergewöhnlich süßen Geschmack. Ursprünglich 1939 in Japan durch die Kreuzung von Ralls Janet und Red Delicious gezüchtet, kam er 1962 auf den Markt.
Evelina
Evelina ist eine europäische Clubsorte, die 1986 in Deutschland aus Clivia und Golden Delicious gezüchtet wurde. Heute begeistert sie mit ihrer leuchtend roten, leicht gestreiften Schale und ihrer kegelförmigen Erscheinung.
Idared
Der Idared ist eine bewährte Apfelsorte aus den USA, entstanden 1942 durch die Kreuzung von Jonathan und Wagenerapfel.
SweeTango
Die Apfelsorte SweeTango stammt ursprünglich aus den USA, wo sie aus den Sorten ‚Honeycrisp‘ und ‚Zestar‘ gezüchtet wurde.
Gräfin Goldach
Die Apfelsorte Gräfin Goldach ist eine feine Kreuzung aus „Rubinette®“ und „Pomona“. Sie vereint edles Aussehen, köstlichen Geschmack und eine besondere Verträglichkeit – ein echter Genuss für alle Apfelliebhaber, auch für die meisten Apfelallergiker. Seine rot...
Sonnenglanz
Der Apfel „Sonnenglanz“ ist eine Kreuzung aus den Sorten „Pinova“ und „Topaz“. Er vereint frischen, spritzigen Geschmack, ein auffälliges Äußeres und besondere Verträglichkeit.
Topaz
Das Fruchtfleisch des Topaz ist fest, knackig und cremegelb, mit einem intensiven, süß-säuerlichen Aroma.
Tessa
Der Tessa ist süß, mild und saftig mit langer Lagerfähigkeit. Perfekt als Tafelapfel und ideal für Salate und Desserts. Erfahren Sie mehr!
Kronprinz Rudolf
Der Kronprinz Rudolf ist ein echter Steirer. Als sog. Zufallssämling wurde er von Johann Klöckner in seinem Obstgarten in Wolfgruben bei Gleisdorf entdeckt.
Braeburn
Der Braeburn ist ein Winterapfel, der ursprünglich aus Neuseeland stammt und etwa 1952 als Zufallssämling entdeckt wurde. Seinen Namen verdankt der Braeburn dem Ort seines ersten kommerziellen Anbaus, den “Braeburn Orchards”.
Elstar
Der Elstar ist eine Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie und zählt in Österreich zu den beliebtesten Apfelsorten, wenngleich er an die Marktanteile von Gala und Golden Delicious bei weitem nicht heranreicht.
Jonagold
Der Jonagold wurde 1943 in den USA durch die Kreuzung von Golden Delicious und Jonathan gezüchtet und ist seit 1968 im Handel erhältlich.
Gala
Der Gala entstand 1943 in Neuseeland durch die Kreuzung von Kidds Orange Red und Golden Delicious. Ursprünglich nach seinem Züchter benannt, erhielt er 1962 seinen heutigen Namen.
Golden Delicious
Der Golden Delicious macht seinem klingenden Namen alle Ehre. Ursprünglich um 1890 in West Virginia (USA) als Zufallssämling entdeckt, hat er sich weltweit verbreitet und ist in Österreich zusammen mit dem Gala-Apfel die beliebteste und auch am häufigsten angebaute Sorte.