Folge uns auf Social Media
Apfelsorten
Fakten über den Apfel
Tonnen Äpfel heuer in Österreich geerntet
Apfelsorten weltweit
Jahre reicht die dokumentierte Geschichte des Apfels zurück
Tonnen Äpfel heuer in Österreich geerntet
Apfelsorten weltweit
Jahre reicht die dokumentierte Geschichte des Apfels zurück
01
Der Apfel ist das beliebteste Obst der Österreicher:innen
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 20 kg. Dicht gefolgt von der Banane – die aber dem Apfel in puncto Vielseitigkeit, Regionalität oder Transport- und Lagerfähigkeit nicht das Wasser reichen kann.
03
10 aus 30.000 – die Österreicher:innen haben ihre Lieblinge
Weltweit gibt es etwa 30.000 Apfelsorten, rund 2.000 in Österreich. Auf den Markt kommen jedoch primär die 10 beliebtesten Sorten. Schade eigentlich, oder?
05
Schmeckt gut – tut gut!
Äpfel enthalten eine Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, sind reich an Ballaststoffen. Und ja, es stimmt: Der Großteil dieser Vitamine und Nährstoffe befindet sich in oder knapp unter der Schale. Also einfach waschen und reinbeißen – stärkt auch das Zahnfleisch!
02
Schon Kelten und Römer haben hier Äpfel angebaut
Die Geschichte des Apfelanbaus in der Region Oststeiermark kann bis zu den Römern und Kelten zurückverfolgt werden. Galt der Apfel bei den Kelten doch als Symbol für ewige Jugend und Schönheit.
04
Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse
Rund 3.000 Arten umfasst die Familie der Rosengewächse – neben vielen bekannten Obstsorten auch zahlreiche Ziersträucher, allen voran die namensgebenden Rosen. Am augenscheinlichsten lässt sich die Verwandtschaft beim „Ilzer Rosenapfel“ erkennen.
01
Der Apfel ist das beliebteste Obst der Österreicher:innen
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 20 kg. Dicht gefolgt von der Banane – die aber dem Apfel in puncto Vielseitigkeit, Regionalität oder Transport- und Lagerfähigkeit nicht das Wasser reichen kann.
02
Schon Kelten und Römer haben hier Äpfel angebaut
Die Geschichte des Apfelanbaus in der Region Oststeiermark kann bis zu den Römern und Kelten zurückverfolgt werden. Galt der Apfel bei den Kelten doch als Symbol für ewige Jugend und Schönheit.
03
10 aus 30.000 – die Österreicher:innen haben ihre Lieblinge
Weltweit gibt es etwa 30.000 Apfelsorten, rund 2.000 in Österreich. Auf den Markt kommen jedoch primär die 10 beliebtesten Sorten. Schade eigentlich, oder?
04
Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse
Rund 3.000 Arten umfasst die Familie der Rosengewächse – neben vielen bekannten Obstsorten auch zahlreiche Ziersträucher, allen voran die namensgebenden Rosen. Am augenscheinlichsten lässt sich die Verwandtschaft beim „Ilzer Rosenapfel“ erkennen.
05
Schmeckt gut – tut gut!
Äpfel enthalten eine Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, sind reich an Ballaststoffen. Und ja, es stimmt: Der Großteil dieser Vitamine und Nährstoffe befindet sich in oder knapp unter der Schale. Also einfach waschen und reinbeißen – stärkt auch das Zahnfleisch!
News
5 Tipps zur richtigen Apfel-Lagerung, damit das nicht passiert!
Äpfel sind grundsätzlich sehr gut lagerfähig. Abhängig von der Sorte lassen sie sich bei guten Bedingungen über viele Monate hinweg wunderbar lagern, ohne allzu sehr an Qualität einzubüßen. Was man von der Ernte bis zum Verzehr beachten sollte, haben wir in 5 Tipps zusammengefasst.
An apple a day …
Gerade jetzt in der feucht-kühlen Jahreszeit sind starke Abwehrkräfte wichtig, um nicht jedem Schnupfenvirus zu “erliegen”. Eine gute Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen etc. ist dafür unerlässlich. Da kommt der Apfel als g´schmackiger Vitaminspender gerade recht.
Klein aber fein – so fällt die Apfelernte heuer aus
Die Wetterkapriolen im heurigen Frühling haben die Apfelerzeuger:innen jede Menge Nerven gekostet und so manchem Betrieb auch massive Ernteeinbußen. Für die Äpfel, die am Baum verblieben sind, waren die feucht-warmen Witterungsbedingungen im Sommer aber ideal. Sie haben nicht nur zu einem früheren Erntestart geführt, sie haben die Äpfel auch süß und saftig werden lassen.
Warum werden Äpfel (an den Schnittstellen) braun?
Eines gleich vorweg: dass Äpfel an den Schnittstellen braun werden, wenn sie eine Weile herumliegen finden manche zwar optisch nicht so ansprechend – am Geschmack ändert sich damit aber so gut wie gar nichts. Aber warum ist das so und kann man es verhindern, wenn es einen so sehr stört?
5 Tipps zur richtigen Apfel-Lagerung, damit das nicht passiert!
Äpfel sind grundsätzlich sehr gut lagerfähig. Abhängig von der Sorte lassen sie sich bei guten Bedingungen über viele Monate hinweg wunderbar lagern, ohne allzu sehr an Qualität einzubüßen. Was man von der Ernte bis zum Verzehr beachten sollte, haben wir in 5 Tipps zusammengefasst.
Rezepte
Apfel-Parfait
Das Apfel-Parfait ist ein erfrischendes Sommer-Dessert, kann mit ein paar Hangriffen aber auch in ein feines winterliches Dessert verzaubert werden.
Apfel-Stangensellerie-Salat mit Garnelen
Dieser Apfel-Stangensellerie-Salat mit Garnelen ist ein herrlich leichtes, erfrischendes Gericht für heiße Sommertage und ein Freund der Bikinifigur. Einfach zuzubereiten ist er außerdem und der Herd muss auch nur ganz kurz eingeschaltet werden.
Schneller Apfelauflauf
Ruck-zuck gemacht und schmeckt so gut – am besten natürlich gleich frisch aus dem Ofen, das sind die Vorzüge von diesem Apfelauflauf. Aber auch wenn – wider Erwarten – ein Stückchen übrigbleibt findet es bestimmt glückliche Abnehmer zur Jause oder als Nachtisch.
Tarte Tatin
Was für ein köstliches Hoppala! Ist die Tarte Tatin doch aus einem Missgeschick entstanden, das den Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin Ende des 19. Jahrhunderts in ihrem Hotel-Restaurant in Lamotte-Beuvron (Frankreich) passirte. Der Legende nach ließ Stéphanie beim Zubereiten eines Apfelkuchens versehentlich die Äpfel zu lange in der Pfanne karamellisie-ren. Um das Malheur zu beheben, legte sie den Teig einfach darüber und buk die Tarte so fertig. Die Gäste waren von dem Ergebnis begeistert, und die Tarte Tatin wurde zu einer Spezi-alität des Hauses.
Apfel-Parfait
Das Apfel-Parfait ist ein erfrischendes Sommer-Dessert, kann mit ein paar Hangriffen aber auch in ein feines winterliches Dessert verzaubert werden.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.